Wo kann ich mir Ohrlöcher mit Studex-Geräten machen lassen?

Wenn Sie einen Studex-Partner außerhalb Deutschlands suchen, helfen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen in unseren lokalen Büros und Niederlassungen gerne weiter. Diese finden Sie hier: Internationale Standorte
Kann ich meine alten Gesundheitsstecker zum Ohrlochstechen mitbringen?

Im Vergleich zu einigen alten Gesundheitssteckern bieten die Erststecker unserer Ohrlochstechsysteme viele Vorteile:
- Sie sind steril verpackt und helfen Ihnen so, Entzündungen und Infektionen am frischen Ohrloch zu vermeiden.
- Sie werden in verschiedenen hochwertigen Materialien angeboten, die Sie auswählen können.
- „Gesundheitsstecker“ heißt bei uns nicht „langweilig aussehende Stecker“ – unsere Erststecker sehen gleichzeitig gut aus und bieten Ihnen eine Vielfalt an unterschiedlichen Designs, mit denen Sie von Anfang an „stylish“ sind.
Wie lange muss ich die Erststecker drin lassen?

Benutzen Sie während der ersten 6 Monate (beim Ohrläppchen) bzw. während der ersten 12 Monate (beim Knorpelbereich) nur Ohrstecker oder Ohrringe mit stiftförmigem Innenteil als Folgeohrringe. Der Ohrsteckerstift sollte aus Chirurgenstahl oder anderen antiallergischen Materialen bestehen. Um Allergien oder Komplikationen zu vermeiden, sind die antiallergischen Ohrstecker der Kollektionen Sensitive by STUDEX bzw. Sensitive for Kids besonders gut als Folgeohrringe geeignet. Diese sind am Ende des Ohrringstifts nicht spitz und daher optimal für ein tägliches unbeschwertes Tragevergnügen.
Im Fachgeschäft Ihres Vertrauens finden Sie auch viele andere hochwertige Ohrstecker oder Ohrringe, z.B. aus Echtgold, die Sie hervorragend als Folgeohrringe tragen können. Für den Knorpelbereich empfehlen wir Barbells.
Wenn Sie diese Hinweise beachten und Ihre neuen Ohrlöcher gut pflegen, werden Sie am meisten Freude daran haben. Folgen Sie dazu am besten unserer Pflegeanleitung.
Wie teuer ist Ohrlochstechen?

Tut Ohrlochstechen weh?

Ab welchem Alter kann man Kindern Ohrlöcher machen lassen?

Die Frage nach dem „besten“ oder „richtigen“ Zeitpunkt fürs Ohrlochstechen lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Wir sind in über 70 Ländern auf 6 Kontinenten mit unseren Ohrlochstechsystemen und Ohrringen präsent und wissen daher, dass es überall sehr unterschiedliche Ansichten hierzu gibt. In jeder Kultur finden Sie also unterschiedliche Antworten. In einigen Kulturen, wie z.B. in Mexiko oder Italien, ist es üblich, kleinen Mädchen schon im Babyalter Ohrlöcher machen zu lassen. In anderen Kulturen gibt es einige, die das Ohrlochstechen bei Kindern generell falsch finden. In Deutschland sehen wir tendenziell mehr Kinder mit Ohrlöchern, wenn die Eltern und vor allem die Mütter selbst Ohrringe tragen. Insgesamt nimmt der Trend weltweit aber deutlich zu.
Wir sagen Eltern generell nicht, was sie tun oder lassen sollen. Wenn wir gefragt werden, raten wir Eltern, zumindest die wichtigsten Impfungen (wie Diphterie und Tetanus) abzuwarten. Hierzu sollten Sie ggf. Ihren Kinderarzt fragen. Darüber hinaus würden wir Ihnen empfehlen abzuwarten, bis Ihre Kinder Ihnen selbst sagen, dass sie sich Ohrringe wünschen. Manche Kinder möchten mit 5 Jahren gerne Ohrringe, andere erst mit 15, wieder andere nie.
Wenn Sie und Ihre Kinder sich für Ohrlöcher entscheiden, tun Sie Ihrem Kind (und damit auch sich selbst) den Gefallen und wählen Sie ein Fachgeschäft, das Studex-Markengeräte einsetzt. Hier können Sie sicher sein, dass Sie beste Qualität erhalten: Studex-Ohrlochstechsysteme sind weltweit führend. Für Kinder empfehlen wir besonders gerne unser Studex System75. Mit dieser neuen, patentierten Technologie spüren Kinder zum einen das Setzen des Ohrlochs kaum. Zum anderen ist der Vorgang hiermit nahezu geräuschlos, so dass sich Kinder nicht erschrecken. Unsere Partner sind bestens geschult. Die Erststecker sind steril, und Sie und Ihr Kind können sich hochwertige Materialien in wirklich süßen Designs aussuchen. Für die ganz Kleinen bietet unsere Kids Line hübsche erste Ohrstecker mit einer schönen Geschenkverpackung.
Wenn Ihr Kind die Ohrstecker mit Ihnen aussuchen darf, freut es sich auf das Ergebnis und konzentriert sich weniger auf das Setzen der Ohrlöcher. Auch Ihr Sprachgebrauch im Vorfeld beeinflusst Ihr Kind: Sprechen Sie nicht vom „Stechen“ oder gar „Schießen“ der Ohrlöcher, sondern vom „Setzen“ oder „Machen“. Sprechen Sie auch nicht von einer „Pistole“ oder ähnlichem, sondern z.B. vom „Ohrlochsetzer“ oder von dem „kleinen Ohrlochgerät“. (Technisch richtig ist, dass beim Studex System75 mit dem Erststecker gestochen wird. Es handelt sich hierbei nicht um eine Pistole oder Zange, und es wird nicht geschossen oder gekniffen.) Suchen Sie sich ein gutes Geschäft aus, das Studex-Produkte führt, und gehen Sie vorher einfach mal mit Ihrem Kind nur zum Ohrstecker-Aussuchen hin. Wenn Ihr Kind beim nächsten Besuch z.B. die nette Juwelierin schon kennt, ist es viel entspannter. Sie kennen das sicher vom Arztbesuch mit Ihrem Kind: Spritzen machen vielen Kindern Angst, selbst wenn sie eigentlich nicht schlimm sind. Im Vergleich zu einer Spritze merken aber selbst Kinder das Ohrlochstechen mit unserem System75 kaum.
Ganz besonders wichtig ist die Pflege neuer Ohrlöcher. Bei Kindern übernehmen Sie als Eltern natürlich diese Verantwortung mit. Beachten Sie unbedingt unsere Pflegeanleitung. Besprechen Sie auch mit Ihrem Kind (je nach Alter), wie es selbst dazu beitragen kann, dass seine Ohren gut verheilen. Achten Sie z.B. darauf, den Verschluss (Poussette) keinesfalls zu dicht ans Ohrloch zu schieben, damit hier genügend Luft heran kommt.
Wir erhalten sehr positive Rückmeldungen von Eltern, die einen unserer Partner für die Ohrlöcher ihrer Kinder ausgewählt haben. Diese sind sowohl mit dem Ergebnis als auch mit dem Ablauf sehr zufrieden und froh. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns teilen.
Hier finden Sie Informationen zu unserer Kids Line speziell für kleine Kinderohren.
Wie pflege ich meine neuen Ohrlöcher am besten?

Ich glaube, mein Ohrloch ist entzündet. Was kann ich tun?

Sollten dennoch einmal Entzündungen auftreten, hilft z.B. unsere Studex After Piercing Lotion, ein Pflegeprodukt, das Sie beim Studex-Partner in Ihrer Nähe erhalten. Wir empfehlen, beim Ohrlochstechen gleich die 100-ml-Flasche zu kaufen, da Sie diese Lotion mindestens zweimal täglich für 6 Wochen (Ohrläppchen) bzw. 12 Wochen (Knorpelbereich) ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen anwenden sollten.
Bei frischen Ohrlöchern sollten Sie unserer Pflegeanleitung folgen und Ihre Ohrlöcher regelmäßig pflegen.
Bei abgeheilten Ohrlöchern, d.h. nach ca. 5 Monaten (Ohrläppchen) bzw. 12 Monaten (Knorpelbereich) ununterbrochenem Tragen von Ohrringen nach dem Ohrlochstechen, können Sie die Ohrstecker so lange herausnehmen, wie Sie möchten, da abgeheilte Ohrlöcher nicht mehr zuwachsen. Vor dem erneuten Einsetzen können Sie die Ohrstecker bzw. Ohrringe ebenfalls mit der Studex After Piercing Lotion reinigen.
Wenn Ihre Ohrlöcher vollständig verheilt sind und nach dem Tragen neuer Ohrringe anderer Hersteller Beschwerden aufgetreten sind, kann es auch sein, dass Sie auf das Material dieser Ohrringe allergisch reagieren. Dann empfiehlt es sich, diese neuen Ohrringe herauszunehmen, bis sich das Ohrloch mit Hilfe der After Piercing Lotion beruhigt hat. Einige Tage später können Sie Ohrringe verwenden, von denen Sie wissen, dass Sie sie gut vertragen. Ggf. können Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal testen, ob Sie tatsächlich allergisch auf die neuen Ohrringe reagieren. Falls ja, sollten Sie künftig auf Materialien achten, die gut für Ihr Ohr sind.
Selbst Ohrlöcher, die Sie schon seit Jahren haben, können sich mal entzünden, auch wenn Sie Ohrringe tragen, die Sie bisher gut vertragen haben. Das kann beispielsweise durch kleinere Einrisse geschehen, die beim An- und Ausziehen von Schals oder Mützen entstehen können. Auch in diesem Fall können Sie die Ohrlöcher mit Studex After Piercing Lotion pflegen. Ggf. wechseln Sie für eine Zeit auf kleine Ohrstecker, die Sie vorher auch mit der Lotion reinigen.
Leichte Schwellungen und Rötungen, die direkt nach dem Ohrlochstechen oder auch später auftreten, sind völlig normal. Wenn Sie unsere Pflegeanleitung befolgen, sollten diese Symptome nach 48 Stunden verschwinden.
Bei unverhältnismäßigen Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
Gehen Sie mit Piercings im Knorpelbereich des Ohrs auf keinen Fall leichtsinning um! Wenn Sie es hierbei versäumen, die Nachpflege sorgfältig durchzuführen oder bei Komplikationen einen Arzt aufzusuchen, kann es zu dauerhaften Schäden im Ohrknorpelbereich kommen. Zögern Sie in solchen Fällen nicht: Sie werden froh und erleichtert sein, wenn Sie rechtzeitig beim Arzt waren.
Wachsen Ohrlöcher wieder zu?

Einmal vollständig abgeheilte Ohrlöcher wachsen hingegen nicht wieder zu. Im Stichkanal bildet sich innen rundum eine Haut, die somit die durchs Ohrlochstechen entstandene „Wunde“ verschließt. Manchmal entsteht der Eindruck des Zuwachsens, weil sich innen ein Talgpfropfen bildet, wenn man eine Weile lang keine Ohrringe mehr trägt.
Wie läuft das Ohrlochstechen bei einem Studex-Partner genau ab?

Hier finden Sie eine genaue Beschreibung des Ohrlochstechprozesses mit Studex System75 in 12 Schritten sowie einen Prospekt zum Ansehen oder Ausdrucken.
Kann man sich im Winter Ohrlöcher machen lassen?

Natürlich sollte man mit Mützen, Schals und Rollkragenpullovern etwas aufpassen, wie wir auch hier in unseren Winter-Tipps beschreiben. Aber das gilt ja immer, wenn man Ohrringe trägt (ganz besonders bei längeren Ohrringen), und hat nichts mit dem Ohrlochstechen an sich zu tun. Eine erhöhte Entzündungsgefahr besteht im Winter jedenfalls nicht.
Darf man mit neuen Ohrlöchern schwimmen gehen?

Falls Sie dennoch schwimmen gehen und das Ohr mit Wasser in Berührung kommen sollte, raten wir Ihnen, das Ohrloch anschließend sofort mit dem Pflegeprodukt zu behandeln. Ggf. können Sie auch ein wasserfestes Pflaster verwenden, das Sie nach dem Schwimmen wieder entfernen. Denken Sie daran, erst die Hände mit einem Reinigungstüchlein zu reinigen. Weitere Tipps zu neuen Ohrlöchern im Sommer und in der Urlaubszeit finden Sie hier.
Ich bin noch nicht volljährig. Brauche ich fürs Ohrlochstechen eine Erlaubnis meiner Eltern?

Ist Ihre Frage noch nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns an info@ohrlochstechen.info. Wir erweitern diese Fragen & Antworten ständig.
Ihr Studex-Team